Unseligkeit
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Feigheit — Feig|heit [ fai̮khai̮t], die; (abwertend): das Feigesein, feige Art: jmdm. Feigheit vorwerfen; aus Feigheit schweigen; er schämte sich seiner Feigheit. * * * Feig|heit 〈f. 20; unz.〉 Angst, Furchtsamkeit bei Gefahr * * * Feig|heit , die; [mhd.… … Universal-Lexikon
Eduard von Hartmann — Karl Robert Eduard von Hartmann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 5. Juni 1906 in Berlin) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Karl Robert Eduard von Hartmann — Eduard von Hartmann, ca. 1875 (Holzstich nach einer Photographie) Karl Robert Eduard von Hartmann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 5. Juni 1906 in Berlin) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Über Staat und Religion — Ludwig II. von Bayern Über Staat und Religion ist eine Schrift Richard Wagners, die dieser im Auftrag des jungen Königs Ludwig II. von Bayern geschrieben hat, kurz nachdem er vom König im Frühjahr 1864 nach München berufen wurde. Diese Schrift… … Deutsch Wikipedia
Bergpredigt — Bergpredigt, Rede, welche Jesus auf einem Verge in Galiläa über die Gerechtigkeit des Himmelreichs hielt u. welche Matthäus 5–7 u. Lukas 6 aufgezeichnet ist. Die Zeit, in welcher die B. gehalten wurde, fällt in das erste Jahr seiner öffentlichen… … Pierer's Universal-Lexikon
Apokatastáse — (griech.), die Wiederbringung aller Dinge, d.h. die Wiederherstellung der Welt in den ursprünglichen Zustand, sowie die endliche Bekehrung aller persönlichen Kreaturen und das Aufhören aller Sündenstrafen und Übel, wozu Stellen wie Matth. 19, 28; … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hölle — Hölle, bezeichnet im Allgemeinen den Gegensatz zum Himmel, somit einen Ort und Zustand der Pein und Unseligkeit. In diesem Sinne kennen die meisten ausgebildeteren Religionen eine H. u. die christl. Theologen bequemen sich ihnen an, insofern sie… … Herders Conversations-Lexikon